L Carnitin Wirkung: Die wichtigsten Fragen und Antworten

L Carnitin Wirkung: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Viele Personen greifen zu L Carnitin um ihre sportliche Leistungsfähigkeit zu verbessern und Muskeln aufzubauen, andere nutzen es um Müdigkeit und Stress zu bekämpfen. Grundsätzlich kann der menschliche Körper L Carnitin selbst bilden, jedoch holt er sich den größten Teil über die Nahrung. Ist die zusätzliche Aufnahme für eine ausgeprägte L Carnitin Wirkung für den menschlichen Körper also wirklich sinnvoll?

In diesem Beitrag erklären wir dir, um was für ein Vitamin es sich bei L Carnitin handelt, wie dieses wirkt und wieviel dein Körper davon braucht. Außerdem erklären wir, was für Formen von Nahrungsergänzungsmitteln erhältlich sind und geben dir Tipps darüber, was du bei Einnahme beachten solltest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Vitamin L Carnitin ist für den menschlichen Körper lebensnotwendig und wird aus den essentiellen Aminosäuren Lysin und Methionin hergestellt. Es kommt vor allem in der Muskulatur und im Herzmuskel vor und und trägt zur Energiegewinnung bei.
  • Es ist in vielen Formen von Nahrungsergänzungsmitteln wie Kapseln, Ampullen und Pulver erhältlich. Diese sorgen für eine effektive Fettverbrennung, mehr Energie, Muskelaufbau, bekämpfen Müdigkeit und stärken dein Immunsystem.
  • Der beste Weg um über einen ausreichenden Carnitingehalt zu verfügen, ist eine gesunde Ernährung -vor allem bei tierischen Lebensmitteln ist eine hohe Aufnahme gewährleistet. Ansonsten besteht Möglichkeit der Nahrungsergänzungsmitteln in Form von Kapseln, Ampullen und Pulver.

L Carnitin Wirkung: Was du wissen solltest

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von L Carnitin zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist L Carnitin?

L Carnitin ist eine vitaminähnliche Substanz, die der menschliche Körper als chemische Verbindung aus den beiden essentiellen Aminosäuren Methionin und Lysin selbst synthetisieren kann. Bei Nichtvegetariern stammen die meisten Carnitinquellen - etwa 75% - aus der Nahrung, während die endogene Synthese etwa 25% ausmacht. (1)

Dies geschieht in den Nieren, der Leber und im Gehirn. Es ist lebensnotwendig, da es die ausreichende Versorgung der Zellen sicherstellt und für viele biochemische Prozesse verantwortlich ist, bei denen Energie benötigt wird. (2)

Welche L Carnitin Wirkung gibt es für den menschlichen Körper?

Fettverbrennung

Das L Carnitin ist nötig, um unter Verwendung der Aminosäuren L-Lysin und L-Methionin, langkettige Fettsäuren zu verwerten. Diese können nur gebunden an L Carnitin in die Mitochondrien gelangen, wodurch die Zellen Fett abbauen und Energie aus den gespeicherten Fettreserven gewinnen. L Carnitin soll also den Fettsäuretransport in die Muskelzellen verbessern und damit zu einer schnelleren Fettverbrennung beitragen. (3)

Insbesondere das Herz und die Muskeln zählen zu den Organen, die ihren Energiebedarf zum größten Teil aus Fett beziehen und daher auf L Carnitin angewiesen sind.

Mehr Energie

Dadurch, dass das Fett in Energie umgewandelt und der Energiestoffwechsel angeregt wird, steht mehr Energie zur Verfügung die sich wiederum positiv auf Sportleistungen auswirken kann. L Carnitin sorgt für einen besseren Muskelaufbau und ihre Regeneration. (4)

Außerdem kann durch die L Carnitin Wirkung das metabolische Ungleichgewicht bei vielen angeborenen Stoffwechselstörungen verbessert werden. (5)

Stärkung des Immunsystems

L Carnitin wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus. Bei der Energieproduktion sind die Immunzellen des Körpers auf dieses Vitamin angewiesen. Es erhöht die Antikörperproduktion und aktiviert die Bildung weißer Blutkörperchen.

Was bedeutet die L Carnitin Wirkung für die Psyche?

Der Nährstoff hat nicht nur Auswirkungen auf die physische Funktionalität deines Körpers, sondern kann sich auch auf deine Psyche auswirken.

Wenn du viel arbeiten musst und oft im Stress bist, kann sich L Carnitin als Nahrungsergänzungsmittel positiv auf diesen geistigen Stress auswirken, indem Müdigkeit und Lustlosigkeit bekämpft werden. (6)

Das Vitamin hat einige positive Einflüsse auf den Körper, jedoch kann die L Carnitin Wirkung auch einige Nebenwirkungen mit sich bringen, die nicht außer Betracht gelassen werden sollten.

Hierbei sind einige häufig auftretende Folgeerscheinungen zu beachten:

  • Erhöhte Körpertemperatur
  • Schlafstörungen
  • Übermäßiges Schwitzen
  • Dehydrierung
  • Durchfall
  • Übelkeit und Erbrechen

Wieviel des Vitamins sollte ich täglich aufnehmen damit die L Carnitin Wirkung gegeben ist?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat einen Tagesbedarf an L Carnitin bislang nicht festgelegt. Mit einer Mischkost werden täglich circa 16 Milligramm über die Nahrung aufgenommen beziehungsweise von ihm produziert. Die Muskulatur kann 20 bis 25 Milligramm Carnitin speichern.

Mehr als zwei Gramm L Carnitin täglich sollte man nicht aufnehmen, jedoch wird überflüssiges L Carnitin vom Körper selbständig wieder ausgeschieden.

Welche Alternativen gibt es zum Nährstoff L Carnitin?

Bis hierhin hast du viel über das Vitamin L Carnitin gelernt und konntest dir einige Hintergrundinformationen aneignen. Zwei mögliche Alternativen mit einer ähnlichen Wirkung wie die des L Carnitin sind die beiden Stoffe Gabapentin und Duloxetin, die wir dir im Folgenden vorstellen werden.

Gabapentin

Bei Gabapentin handelt es sich um ein Antiepileptikum. Es hat antiepileptische, analgetische und sedierende Eigenschaften und wirkt auf Nerven und Chemikalien im Körper, die an der Ursache von Krampfanfällen und bestimmten Schmerzen beteiligt sind.

Gabapentin ist in Form von Filmtabletten und Kapseln erhältlich. Mögliche unerwünschte Wirkungen sind Schläfrigkeit, Schwindel, Ataxie und Virusinfektionen.

Das Medikament Gabapentin ist für bestimmte Anwendungen zugelassen, wird jedoch auch für viele weitere Anwendungen weltweit missbraucht. Es wird bei älteren Erwachsenen bei Anfällen, Schmerzen, Migräne und Aggressionen im Zusammenhang mit Demenz verschrieben. (9)

Duloxetin

Der stimmungsaufhellende und schmerzlindernde Wirkstoff Duloxetin wird zur Behandlung von verschiedenen psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen sowie Schmerzen und Nervenleiden eingesetzt. Diese Effekte beruhen auf der selektiven Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin.

Die Wirkung von Duloxetin beinhaltet die Hemmung von Neuroimmunmechanismen, die mit einer Nervenverletzung einhergehen. (10)

Es ist in Form von Kapseln im Handel. Zu unerwünschten Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen, Übelkeit, Mundtrockenheit, Schläfrigkeit und Schwindel.

Fazit

L Carnitin ist eine sehr wichtige Aminosäure-Verbindung für die Energiegewinnung des Körpers aus Fettsäuren. Eine Einnahme kann bei einigen Erkrankungen therapeutisch sinnvoll erscheinen, ist für Gesunde allerdings nicht zu empfehlen.

Du solltest auf deine Ernährung achten und bei langfristigem Stress versuchen, diesen nach Möglichkeiten zu reduzieren. Bei der Einnahme von Präparaten solltest du vorsichtig sein und die Wirkungen nicht unterschätzen. Wenn keine entsprechende medizinische Diagnose vorliegt und du dich abwechslungsreich und ausgewogen ernährst, bist du in der Regel ausreichend versorgt und kannst von der L Carnitin Wirkung profitieren.

Einzelnachweise

  1. Almannai M, Alfadhel M, El-Hattab AW. (2019). Carnitine Inborn Errors of Metabolism. Molecules.
  2. Rospond B, Chłopicka J. (2013). [The biological function of L-carnitine and its content in the particular food examples].
  3. Pekala J, Patkowska-Sokoła B, Bodkowski R, Jamroz D, Nowakowski P, Lochyński S, Librowski T. (2011). L-carnitine--metabolic functions and meaning in humans life.
  4. Roger Fielding; Linda Riede; James P. Lugo and Aouatef Bellamine (2018). L-Carnitine Supplementation in Recovery after Exercise.
  5. Ferreira GC, McKenna MC. L(2017). L Carnitine and Acetyl-L-carnitine Roles and Neuroprotection in Developing Brain.
  6. Modanloo M, Shokrzadeh M. (2019). Analyzing Mitochondrial Dysfunction, Oxidative Stress, and Apoptosis: Potential Role of L-carnitine.
  7. Judit Bene, Kinga Hadzsiev and Bela Melegh (2018). Role of carnitine and its derivatives in the development and management of type 2 diabetes.
  8. Karlic H, Lohninger A. (2004). Supplementation of L-carnitine in athletes: does it make sense?
  9. McPherson D, Wick JY. (2019). Gabapentin: Change is in the Wind.
  10. Mélanie Kremer, Ipek Yalcin, Yannick Goumon, Xavier Wurtz, Laurent Nexon, Dorothée Daniel, Salim Megat, Rhian A. Ceredig, Carl Ernst, Gustavo Turecki, Virginie Chavant, Jean-François Théroux, Adrien Lacaud, Lauriane-Elisabeth Joganah, Vincent Lelievre, Dominique Massotte, Pierre-Eric Lutz,Ralf Gilsbach, Eric Salvat and Michel Barrot (2018). A Dual Noradrenergic Mechanism for the Relief of Neuropathic Allodynia by the Antidepressant Drugs Duloxetine and Amitriptyline.
Zurück zum Blog
Vorheriger Beitrag

Nächster Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.