Naturnagelverstärkung: Was ist zu beachten?

Naturnagelverstärkung: Was ist zu beachten?

Brüchige, kaputte oder gerissene Nägel stellen bei vielen Frauen, als auch bei Männern, oft ein großes Problem dar. Doch diesem Laster kann mit einer einfachen Methode Abhilfe geschaffen werden: Der Naturnagelverstärkung.

In diesem Artikel möchten wir über die wichtigsten Punkte einer Naturnagelverstärkung informieren, Fragen klären und verschiedene Methoden aufzeigen. Im Folgenden erhältst du einen Überblick über die wesentlichen Aspekte zum Thema Naturnagelverstärkung und wie du spröden Nägeln den Kampf ansagen kannst!

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Naturnagelverstärkung bietet die Möglichkeit, die eigenen Nägel mit Hilfe von UV-Gel, Acryl oder Fiberglas zu festigen. Natürliche Nägel können so in ihrer Struktur und Form stabilisiert werden.
  • Grundsätzlich ist die Methode für jeden geeignet, der seine Naturnägel stärken und dabei auf Kunstnägel verzichten möchte. Durch die Naturnagelverstärkung werden die eigenen Nägel gekräftigt und erhalten ein gepflegtes Äußeres.
  • Es bieten sich verschiedene Alternativen zu einer Naturnagelverstärkung. Zum einen eignet sich die Verwendung spezieller UV-Lacke, Nagelhärtern oder der Einsatz Kunstnägeln.

Den Naturnagel verstärken: Was du wissen solltest

Im Folgenden widmen wir uns den wichtigsten Fragen rund um das Themengebiet Naturnagelverstärkung, um dir einen umfassenden und objektiven Einblick zu ermöglichen.

Was ist eine Naturnagelverstärkung?

Bei einer Naturnagelverstärkung wird der eigene, natürliche Nagel stabilisiert und gestärkt. Dabei wird der Naturnagel mit einer Schicht aus UV-Gel, Acryl oder Fiberglas überzogen. Die Variante ist frei wählbar. Der natürliche Nagel wird nicht verlängert, sondern ausschließlich in seiner Struktur und Form gekräftigt. Dadurch werden die eigenen Nägel robuster und können widerstandsfähiger auf Umwelteinflüsse reagieren. Ein Einreißen oder Abbrechen des Nagels wird durch den Überzug und die daraus gewonnene Härte vermieden.

Wie funktioniert eine Verstärkung des Naturnagels?

Bei einer Naturnagelverstärkung kann mit UV-Gel, Acryl oder Fiberglas gearbeitet werden. In jeder Technik wird der Nagel mit dem gewählten Produkt überzogen und dadurch stabilisiert. Bei Verwendung der Geltechnik wird der Naturnagel mit einem UV-Gel lackiert, welches anschließend unter einer UV-Lampe aushärtet.

Frauenhände

Durch eine Naturnagelverstärkung werden die Nägel gekräftig und erhalten einen schön gepflegten Look. (Bildquelle: Chelson Tamares / Unsplash)

Verwendet man die Acrlymethode, stärkt man den Nagel mit Acrylpulver, das durch ein Liquid verflüssigt wird. Die Nagel Modellage trocknet anschließend an der Luft. Mit Hilfe der Fiberglastechnik werden die Nägel mit sogenannten Fiberglasstreifen beklebt. So können auch nur partielle Stellen des Nagels repariert werden.

Für wen eignet sich eine Naturnagelverstärkung?

Eine Naturnagelverstärkung eignet sich für all diejenigen, die an rissigen und kaputten Nägeln leiden und diese kräftigen möchten. Brüchige Nägel entstehen meist aufgrund von Nagelkauen oder einem Vitamin-und Nährstoffmangel. (7,8) Diese können im Alltag als sehr störend empfunden werden und sehen zudem nicht sonderlich attraktiv aus.

Außerdem kann es bei einem Nagelriss zur Verletzung des Nagelbetts und der Nagelhaut kommen. Dies kann starke Schmerzen und im schlimmsten Falle eine Entzündung verursachen. Wer also Wert auf gepflegte und gesunde Nägel legt, dabei aber nicht auf künstliche Nägel zurückgreifen möchte, sollte eine Naturnagelverstärkung in Betracht ziehen.

Wie lange hält eine Naturnagelverstärkung?

Dieser Punkt kann je nach der angewandten Produkttechnik und von Person zu Person unterschiedlich ausfallen. In der Regel hält eine Naturnagelverstärkung mit Gel oder Acryl ca. 2-3 Wochen an, ehe sie wieder aufgefrischt werden muss. Eine Verstärkung mit Fiberglas kann sogar 4-6 Wochen haltbar sein.

Die Haltbarkeit ist personenabhängig.

Zum Einen ist die Haltbarkeit abhängig von der angewandten Methode und Produkttechnik, aber auch von dem Alltag der jeweiligen Person. Die Verstärkung hält, zum Beispiel in einem Job mit wenig körperlicher Betätigung, voraussichtlich länger als in einem Alltag, in welchem die Nägel stärker belastet werden.

Wie oft muss eine Naturnagelverstärkung durchgeführt werden?

Eine Naturnagelverstärkung sollte in der Regel ca. alle 3-4 Wochen aufgefüllt werden, damit sie weiterhin ihre Funktion erfüllt und die Nägel gepflegt aussehen. Je nachdem wie schnell das Wachstum des Naturnagels ist, sollte zwischendurch eine Nagelauffüllung (Refill) erfolgen.

Da der Naturnagel unter der Schicht weiter wächst, entsteht mit der Zeit eine Lücke zwischen Nagelbett und der Verstärkungsschicht. Für einen schönen Look und Stabilität der Nägel, gilt es diese regelmäßig zu erneuern. Wie oft eine Auffüllung erfolgen muss, ist allerdings personenabhängig, da die Naturnägel ein unterschiedlich schnelles Wachstum aufweisen.

Was benötige ich für eine Naturnagelverstärkung?

Möchte man eine Verstärkung des Naturnagels selbst durchführen, benötigt man einige Materialien und Produkte, die zum festen Equipment gehören:

  • UV-Gel (Haftung, Aufbau und Versiegelung)
  • UV-Lampe
  • Pinsel
  • Cleaner, Bürste
  • Buffer, Nagelfeile

In der Anwendung zu Hause wird fast ausschließlich mit UV-Gel gearbeitet, da dies die einfachste Methode ist und sich am Ehesten für Anfänger eignet. Die Grundlage ist das Haft-, Aufbau- und Versiegelungsgel für den Nagel. Des Weiteren benötigt man einen sogenannten Cleaner und einen Buffer, mit dem der Nagel vorab gesäubert werden kann. Der Buffer hilft dabei, den Nagel anzurauen, damit das Gel besser haftet. Anfallender Nagelstaub wird mit einem Pinsel oder einer Staubbürste entfernt. Außerdem wird ein Pinsel benötigt, mit welchem die Gelschicht aufgetragen werden kann. Hinzu kommt eine UV Lampe zum Trocknen des Gels.

Zu guter Letzt werden Nagefeilen eingesetzt, um den Nagel in die gewünschte Form zu bringen. Falls gewünscht, kann zusätzlich ein farbiger UV-Lack verwendet werden, um ein Nageldesign zu kreieren. Oftmals ist das Equipment für eine Naturnagelverstärkung im Heimgebrauch als praktisches (Anfänger)-Set erhältlich.

Wie wird eine Verstärkung der Naturnägel durchgeführt?

Im Folgenden gehen wir näher auf die einzelnen Schritte ein, die bei einer Naturnagelverstärkung durchgeführt werden.

Schritte Equipment
Vorbereitung / Reinigung Cleaner, Buffer, Nagelfeile
Gelauftrag (mehrere Durchgänge) UV-Gel, Pinsel, UV-Lampe
Nageldesign Cleaner, Buffer, Nagelfeile
Versiegelung UV-Gel, UV-Lampe, Pinsel
Pflege Cleaner, Bürste, Lotion

Zuerst müssen die Nägel für die Behandlung vorbereitet werden. Das heißt, die Hände werden gewaschen und desinfiziert. Die natürlichen Nägel werden gesäubert und vorab, mit Hilfe einer Nagelfeile, in Form gebracht. Im Anschluss werden die Nägel mit einem Cleaner gereinigt und einem Buffer angeraut, damit das Gel später einen guten Halt bekommt. Danach wird mit einem Pinsel das Haftgel aufgetragen und unter einer UV-Lampe ausgehärtet.

Im nächsten Schritt folgt der Auftrag des Aufbaugels, welches ebenfalls wieder unter der UV-Lampe trocknen muss. Dieser Schritt wird ein zweites Mal wiederholt, um für eine garantierte Festigkeit der Nägel zu sorgen. Die zweite Schicht kann gerne etwas dicker aufgetragen werden als die erste. Sind die Nägel unter der Lampe fertig ausgehärtet, wird die sogenannte Schwitzschicht mit Hilfe des Cleaners auf einem Wattepad entfernt. Im Anschluss werden die Nägel erneut mit dem Buffer angeraut und gefeilt, damit die Gelschicht auf den Nägeln nicht zu dick ist und ein natürlicher Look kreiert wird.

Der entstandene Nagelstaub kann mit einem Pinsel oder einer Bürste entfernt werden. Zu guter Letzt wird mit einem Pinsel das Versiegelungsgel auf den Nagel aufgetragen, welches vollständig in der UV-Lampe aushärten muss. Infolgedessen wird der Nagel erneut mit dem Cleanser gesäubert und die Hand mit Lotion oder einem Pflegeöl eingecremt, damit diese nicht austrocknet.

Wie wird eine Naturnagelverstärkung entfernt?

Falls keine Verstärkung mehr gewünscht ist, kann diese relativ problemlos entfernt werden. In den meisten Fällen wird die Verstärkung vom Nagel abgefeilt. Hier ist es von Vorteil, wenn die Gelschicht nicht zu dick aufgetragen wurde und eine qualitativ hochwertige Feile verwendet wird. Der Naturnagel darf beim Entfernen der Gelschicht nicht beschädigt werden und es sollten keine Schmerzen entstehen. Für die Entfernung empfiehlt es sich auf jeden Fall mit elektrischen Nagelfeilen zu arbeiten, da das Arbeiten mit herkömmlichen Feilen schlecht möglich ist, beziehungsweise sehr lange dauern würde.

Kaffee neben Buch und Pflanze

Für die Entfernung einer Naturnagelverstärken werden meist elektrische Nagelfeilen verwendet. (Bildquelle: Linda Sondergaard / Unsplash)

Wenn die erste grobe Schicht des Gels entfernt ist, kann manuell mit einer Feile oder einem Buffer weitergearbeitet werden. Dabei sollte man mit wenig Druck arbeiten, um den natürlichen Nagel nicht zu verletzen. Im Anschluss kann man den Nagel mit einem Nagelöl pflegen. Nach der Entfernung können sich die Nägel meist weich und etwas dünn anfühlen, hier ist ausreichende Pflege für eine schneller Erholung des Nagels wichtig.

Welche Methoden gibt es für eine Naturnagelverstärkung?

Für eine Naturnagelverstärkung gibt es drei Methoden:

  • UV-Gel
  • Acryl
  • Fiberglas

Doch worin unterscheiden sich die Methoden im Einzelnen voneinander? Darauf werden wir im Einzelnen näher eingehen. Hier zunächst eine grobe Zusammenfassung:

Methode Materialien Haltbarkeit
UV-Gel UV-Gel Versiegelung 2-3 Wochen
Acryl Acrylpulver 2-3 Wochen
Fiberglas Fiberglasfasern 4-6 Wochen

Bei der Verstärkung mit UV-Gel wird der Naturnagel durch das Gel stabilisiert und gestärkt. Das UV-Gel härtet unter einer UV-Lampe aus und garantiert bei einem professionellen Auftrag einen natürlichen Look. Die Verstärkung durch UV-Gel ist die weit verbreiteste und meist genutzte Methode. Mit ein bisschen Übung kann sie auch zu Hause angewendet werden. Nach 2-3 Wochen sollte man die Gelschicht auffüllen, damit die Stabilität des Nagels und der schöne Look erhalten bleibt. Außerdem kann man auf Wunsch ein Nageldesign mit farbigen Lacken etc. kreieren.

Bei der Acryltechnik kommt ein Acrylpulver zum Einsatz, welches mit einer Flüssigkeit zu einer Modelliermasse angerührt wird. Im Gegensatz zum UV-Gel, trocknet die Acrylmasse an der Luft. Der Auftrag erfolt fast identisch zu der Gelmethode. Die Nägel werden im Anschluss gefeilt, in Form gebracht und je nach Bedarf lackiert. Auch hier müssen die Nägel meist nach 2-3 Wochen aufgefüllt werden. Mit ein bisschen Übung und den nötigen Produkten kann die Acryltechnik ebenfalls im Heimgebrauch genutzt werden.

Die Fiberglasmethode ist die aufwändigste Methode der Naturnagelverstärkung. Um den Nagel zu stabilisieren, werden Glasfasern genutzt, die mit einem speziellen Klebstoff auf den Nagel aufgetragen werden. Durch diese Technik lassen sich einzelne Risse oder Bruchstellen in den Nägeln reparieren. Natürlich lässt sich auch der gesamte Nagel durch Fiberglas verstärken, das System ist allerdings sehr zeitaufwändig und kostspielig. Für den Heimgebrauch ist die Fiberglastechnik eher ungeeignet, da spezielle Materialen verwendet werden und der Auftrag professionell erfolgen sollte. Ein Vorteil ist, das Nägel mit Fiberglas meist erst nach 4-6 Wochen erneuert werden müssen, die Haltbarkeit ist also länger.

Welche Alternativen gibt es zu einer Naturnagelverstärkung?

Für gepflegte und gesunde Nägel bieten sich zur Naturnagelverstärkung einige Alternativen, die ebenfalls in Betracht gezogen werden können. Welche diese sind und wie sie im Detail funktionieren, haben wir im Folgenden aufgeführt:

  • Shellac
  • UV-Lack
  • Stabilisierender Nagellack
  • Künstliche Nägel
  • Supplements

Shellac

Shellac ist eine spezielle Mischung aus Gel und Nagellack, welche optisch nicht von herkömmlichen Nagellacken zu unterscheiden ist. Der Lack wird, wie bei der Verstärkung mit Gel, in mehreren Schichten aufgetragen und unter einer UV-Lampe getrocknet. Allerdings muss der Nagel vor dem Auftrag nicht angeraut werden, was ein Vorteil gegenüber der Arbeit mit Gel ist.

Shellac bietet die Möglichkeit einer Permanent Maniküre mit einer Haltbarkeit von ca. 3 Wochen. Der Nagellack soll auf Umwelteinflüsse stabil reagieren, kratzfest sein und nicht abblättern. Außerdem wird er in dünneren Schichten aufgetragen, weshalb er optisch kaum von herkömmlichen Lacken zu unterscheiden ist und ein natürliches Ergebnis bietet.

Allerdings ist die Entfernung von Shellac nicht so schonend wie der Auftrag. Der Lack wird entweder mit in Aceton getränkten Wattepads gelöst, die ca. 10 Minuten Einwirkzeit besitzen, oder mit einer elektrischen Feile entfernt. Wer gerne länger etwas von seiner Maniküre haben möchte, ist Shellac eine Option. Außerdem kann der Lack durch den Auftrag in mehreren Schichten und seiner Stoßfestigkeit indirekt auch für eine gewisse Stabilität des Nagels sorgen.

UV-Lack

UV-Lack wird wie herkömmlicher Nagellack in mehreren Schichten aufgetragen. Die Vorgehensweise ähnelt dem Auftrag von UV-Gel, ist allerdings etwas zeitsparender. Der Lack gleicht in seiner Struktur einem herkömmlichen Nagellack, ist aber wesentlich robuster und stabiler. Nach dem Aushärten unter der UV-Lampe besitzt der Nagel nicht nur ein gepflegtes Äußeres und einen schönen Glanz, sondern auch mehr Festigkeit und Stabilität. Die Maniküre mit UV-Lack hält ca. 3 Wochen, ein absplittern oder einreißen des Nagels soll so vermieden werden.

UV-Lack stabilisiert den Nagel.

Der Naturnagel wächst unter der Lackschicht natürlich weiter, weshalb nach der angegebenen Dauer eine Lücke zwischen der Lackschicht und dem Nagelbett entsteht. Um die Vorzüge von UV-Lack weiter genießen zu können, wäre es nun Zeit für eine neue Maniküre.

Der Lack wird entweder mit einem speziellen Mittel oder in Aceton getränkten Wattepads entfernt. Hier sollte der Entferner ca. 10 Minuten einwirken. Die Entfernung ist also wie bei den meisten Methoden nicht wirklich schonen für den Nagel. UV-Lack bietet jedoch eine gute Option für gepflegte und starke Nägel, da er einfach im Auftrag und der Entfernung ist.

Stabilisierender Nagellack

Um auf den Nägeln ein schönes Design zu kreieren und diese gleichzeitig zu festigen, kann stabilisierender Nagellack genutzt werden. In seiner Form und im Auftrag unterscheidet er sich nicht von anderen Nagellacken. Allerdings soll der Lack nicht nur für ein gepflegtes Äußeres sorgen, sondern den Naturnagel kräftigen. Der stabilisierende Lack, oder auch Nagelhärter genannt, enthält spezielle Substanzen, die den Aufbau des Nagels stärken sollen. Der Nagellack legt sich wie eine Schutzschicht über den Nagel, versiegelt diesen und festigt ihn.(9)

Frau ist am Handy und zitronenwasser neben sich

Stabilisierende Lacke sind eine weitere Möglichkeit den Nagel zu kräftigen und ein schönes Design zu kreiieren. (Bildquelle: BENCE BOROS / Unsplash)

Genutzt wird der Lack wie andere Nagellacke auch. Ein Auftragen in mehreren Schichten kann die Festigkeit des Nagels erhöhen. Ist die Maniküre abgesplittert oder gefällt nicht mehr, kann der Nagelhärter mit einem einfachen Nagellackentferner gelöst werden. Um für eine dauerhafte Festigkeit des Nagels zu sorgen, sollte der Lack ca. alle 3-4 Wochen aufgetragen werden. Stabilisierender Lack bietet eine kostengünstige, zeitsparende und unaufwändigere Methode zu einer Naturnagelverstärkung. Die lange Haltbarkeit der Maniküre, ist hier allerdings nicht wirklich gegeben.

Künstliche Nägel

Bei der Verwendung von künstlichen Nägeln kann man entweder auf die Modellage im Nagelstudio oder Nägel zum Aufkleben zurückgreifen. Durch künstliche Nägel wird der Naturnagel verlängert und gefestigt. Außerdem kann man den Nagel individuell designen und hat einen großen kreativen Spielraum hinsichtlich Formen und Farben. Auf den Naturnagel wird ein sogenanntes Nageltipp aufgeklebt und anschließend mit einem UV-Gel in mehreren Schichten versiegelt. Die Haltbarkeit von Gelnägeln beträgt ca. 2-3 Wochen, diese ist aber abhängig vom Nagelwachstum und dem Alltag der Person.

Nageltipps verlängern den Fingernagel.

Entsteht eine zu große Lücke zwischen Nageltipp und Nagelbett, sollten die Gelnägel aufgefüllt werden, um den schönen Look und die Stabilität des Nagels zu erhalten. Möchte man die Kunstnägel entfernen, müssen diese mit einer elektrischen Feile abgelöst und runtergeschliffen werden. Dieser Vorgang sollte im Nagelstudio erfolgen und ist nicht wirklich schonen für den Naturnagel.

Der Nachteil von Kunstnägeln ist, dass diese bei einer zu großen Länge abbrechen und einreißen können, was sehr schmerzhaft sein und zu Verletzungen am Naturnagel führen kann. Außerdem können Kunstnägel einen Nährboden für Bakterien bieten, wenn bei der Modellage Luftlöcher zwischen dem Naturnagel und dem Tipp entstehen. Wenn in diese Sauerstoff gelangen, kann es im schlimmsten Fall zu einem Nagelpilz kommen. (1,2,9,10)

Künstliche Nägel sind eine gute Option, den natürlichen Nagel zu verlängern, stabilisieren und ein schönes Design zu kreieren. Allerdings kann die Modellage auf Dauer kostspielig und auch zeitaufwändig sein, da für ein gutes Ergebnis professionell gearbeitet werden muss. Werden die Nägel nicht regelmäßig erneuert, sind zu lang etc. können Verletzungen am Nagel und Nagelbett entstehen, die dem Ziel eines stabilen Nagels entgegenwirken. Hier sei also Vorsicht geboten.

Supplements

Auch die Supplementierung von Nahrungsergänzungsmitteln, beziehungsweise Vitaminen, kann zu einer Stärkung der Fingernägel beitragen. Oft sind brüchige und rissige Nägel nämlich die Auswirkung einer unausgewogenen Ernährung, beziehungsweise eines Nährstoffmangels. Hier kann es hilfreich sein, die eigene Ernährungsweise einmal genauer zu analysieren oder mit einem Arzt zu sprechen.

Die Einnahme von Zink, Eisen oder auch Vitamin A, kann zu einer Festigung der Nägel beitragen und für mehr Stabilität sorgen.(5,6,7,8) Ein sichtbares Ergebnis wird sich dann zwar erst nach einer längeren Zeit einstellen, aber so tust du gleichzeitig deinem Körper und auch deinen Nägeln etwas Gutes!

Fazit

Als Fazit des Artikels lässt sich zusammenfassen, dass eine Naturnagelverstärkung für all diejenigen geeignet ist, die unter rissigen und brüchigen Nägeln leiden. Denn gerade in alltäglichen Dingen, können sich kaputte Nägel zu einem starken Störfaktor entwickel. Wer seine Naturnägel kräftigen und dazu ein gepflegtes Äußeres erhalten möchte, könnte eine Naturnagelverstärkung in Betracht ziehen.

Auf dem Markt bieten sich dir zahlreiche Methoden, Techniken und Lösungen für einen schönen gepflegten Nagel. Hier solltest du nach deinen individuellen Bedürfnissen entscheiden und auswählen, was zu dir und deinem Alltag am Besten passt. Die Naturnagelverstärkung könnte eine Option davon sein.

Einzelnachweise

  1. Onychomikose Prof. Dr. D. Abeck München, Prof. Dr. J. Brasch Kiel, Priv.-Doz. Dr. O. Cornely, Köln, Prof. Dr. I. Effendy, Bielefeld, Univ.-Prof. Dr. G. Ginter-Hanselmayer, Graz, Dr. N.Haake Essen, Dr. G. Hamm Halle/Saale, Dr. Ch. Hippler, Jena, Prof. Dr. H. Hof, Mannheim, Prof. Dr. H.C. Korting München, Prof. Dr. P. Mayser, Gießen, Prof. Dr. M. Ruhnke, Berlin, Dr. K.-H. Schlacke Bremerhaven, Prof. Dr. C. Seebacher, Dresden, Prof. Dr. H.-J. Tietz Berlin, 1997, AWMF Online Source
  2. Robert Koch Institut: Häufig gestellte Fragen zu künstlichen Fingernägeln im Gesundheitsdienst, 04.01.2018 Source
  3. Zentrum der Gesundheit: Gesunde Fingernägel unsere Tipps, Carina Rehberg, 20.03.2021 Source
  4. Hautarztpraxis Dr. Uwe Kirschner: Was tun bei brüchigen Nägeln?, Dr. Uwe Kirschner, 2018 Source
  5. Ananda S. Prasad Discovery of Human Zinc Deficiency: Its Impact on Human Health and Disease. Adv Nutr. 2013 Mar; 4(2): 176–190. Source
  6. National Institutes of Health. Zinc: Fact Sheets for Health Professionals. Source
  7. Vitamins and minerals: their role in nail health and disease, Noah Scheinfeld , Maurice J Dahdah, Richard Scher, 2007 Aug;6(8):782-7 Source
  8. Nutrition and nail disease, Michael W Cashman , Steven Brett Sloan, Jul-Aug 2010;28(4):420-5. doi: 10.1016/j.clindermatol. 2010.03.037. Source
  9. Cosmetic Nail products, R Baran , S Goettmann , J André, 2016 May;143(5):389-96. doi: 10.1016/j.annder.2016.01.005. Epub 2016 Mar 14. Source
  10. Nail cosmetics: a dermatological perspective, N. Dinani, S. George, 2019 Aug;44(6):599-605. doi: 10.1111/ced.13929. Epub 2019 Feb 21. Source
Zurück zum Blog
Vorheriger Beitrag

Nächster Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.